Weitere Informationen:
Inclusive Sport Seminar
Inklusion im Sport – Erfahrungen und Beispiele
Das erste Inklusive Sport Seminar findet statt am Freitag, 17. Juni 2022, von 10.00 bis 13.00 Uhr, in St. Gallen. Es soll den Austausch unter den verschiedenen Akteuren im Schweizer Sport fördern sowie Wissen und Erkenntnisse zum Thema «Inklusion im Schweizer Sport» vermitteln.
Die Vision von Special Olympics ist es, durch die Kraft des Sports eine inklusive Welt zu schaffen, in der Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ein aktives, gesundes und erfülltes Leben führen können. Special Olympics setzt sich dafür ein, die UN-Behindertenrechtskonvention im Bereich Sport umzusetzen.
Diese inklusiven Bestrebungen können wir jedoch nicht allein umsetzen. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Schweizer Sports diskutieren wir über Wege und Möglichkeiten, wie Menschen mit Beeinträchtigung im Schweizer Sport inkludiert und entsprechende Strukturen geschaffen werden können, um ihnen den uneingeschränkten Zugang zu Sportangeboten zu garantieren und sie im Schweizer Sport willkommen zu heissen.
Einige Statements aus dem Schweizer Sport zu diesem Thema finden Sie hier.
Programm, 17. Juni 2022
10.00 – Eintreffen, Café
10.30 – Begrüssung
10.40 – Referat Prof. Dr. Carmen Zurbriggen
Inklusion – mehr als dabei sein
Associate Professor in Inclusive Education, University Luxembourg
11.20 – Referat Beda Meier
Inklusion dank Kooperation mit Sportvereinen
Direktor Valida St. Gallen
11.40 – Podiumsdiskussion
Möglichkeiten und Grenzen von Inklusion im Sport
Neben Carmen Zurbriggen und Beda Meier werden folgende Persönlichkeiten aus dem Schweizer Sport am Podiumsgespräch teilnehmen:
- Roger Schnegg, Direktor, Swiss Olympic
- Stefan Leutwyler, Sportpolitik und Ressourcen, Bundesamt für Sport (BASPO)
- Gabriel Currat, Leiter Inclusive Sport (Unified), Special Olympics Switzerland
13.00 – Stehlunch
anschliessend Besuch der Wettkämpfe der National Summer Games