Sportphilosophie

Weitere Informationen:

Texte in leichter Sprache

Sport ist gesund. Sport stärkt das Selbstvertrauen.

Es ist schön, zusammen Sport zu treiben.

Darum bietet Special Olympics Menschen mit Beeinträchtigung viele Möglichkeiten, Sport zu treiben.

Bei Special Olympics Wettkämpfen gibt es Regeln. Wie bei anderen Wettkämpfen auch. Wir halten uns an die Regeln der Sportverbände.

Grundsätze

Guidelines Sport

Unterschiede Special Olympics und Paralympics

Sport wirkt sich positiv auf die physische, psychische und soziale Handlungsfähigkeit aus. Zudem verbessern sich durch aktives Sporttreiben die körperliche Fitness und die Gesundheit. Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl werden gestärkt und Freundschaften entstehen. Sportlerinnen und Sportler profitieren im Alltag von diesen positiven Auswirkungen, die einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und Verbesserung der Lebensqualität leisten.

Special Olympics Switzerland arbeitet mit Sportveranstaltungen, -vereinen und Behindertensportgruppen zusammen, um Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung ideale Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten zu bieten.

Der Sport bei Special Olympics basiert auf zwei zentralen Elementen:

Divisioning

Einteilung in homogene Leistungsgruppen, um faire und spannende Wettkämpfe zu garantieren.

Advancement

Aufstiegsprinzip: Wettkämpfe lokal, regional, national, etc.

Regelwerk

Die offiziellen Special Olympics Regeln gelten für alle Wettbewerbsebenen. Als internationale Sportorganisation hat Special Olympics das Regelwerk auf Basis der Reglemente internationaler Sportverbände und nationaler Fachverbände formuliert. Es kommen die Regeln der Sportverbände zur Anwendung, sofern sie nicht im Widerspruch zu den Special Olympics Regeln stehen. In solchen Fällen gelten die offiziellen Special Olympics Regeln.

Das Special Olympics Regelwerk integriert die Empfehlungen und praktischen Erfahrungen tausender Coaches, freiwilliger Helferinnen und Helfer, Athletinnen und Athleten und derer Familien weltweit. Die Regeln wurden dahingehend entwickelt, allen Athlet*innen – unabhängig vom Leistungsniveau – eine Teilnahme zu ermöglichen.

Das Regelwerk besteht aus:

  • Sportartübergreifenden Aspekten der SOI General Rules
  • Sportspezifischen Regelwerken: Die Reglemente der einzelnen Sportarten finden Sie unter der jeweiligen Sportart

Special Olympics Switzerland behält sich Änderung am Regelwerk in einzelnen Sportarten vor.

Maximum Effort Rule

Falls eine Wettbewerbsleitung befindet, dass ein(e) Athlet/in oder ein Team das Divisioning nicht mit vollem Einsatz absolviert hat, so hat er das Recht, den Athleten/die Athletin oder das Team zu sanktionieren. Sanktionen beinhalten: Warnung eines/r Athleten/in bzw. Coaches, Anpassung der Platzierung oder Disqualifikation aufgrund unsportlichen Verhaltens.

Der Verhaltenskodex für Special Olympics Athleten*innen und Coaches steht als PDF-File zur Verfügung.

Nach Oben