

Special Olympics ist die grösste Sportbewegung der Welt.
Die Bewegung ist für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung.
Special Olympics will, dass sie Sport machen können.
Special Olympics will, dass sie dazu gehören.
Vision
Unsere Vision ist es, durch die Kraft des Sports eine inklusive Welt zu schaffen, in der Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ein aktives, gesundes und erfülltes Leben führen können.
Über geistige Beeinträchtigung
Mission
Wir setzen uns dafür ein, dass sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit geistiger Beeinträchtigung über den Sport mental und körperlich nachhaltig entwickeln und fördern regelmässige Trainings- und Wettkampfangebote in einer Vielzahl von Sportarten. An unseren Anlässen erfahren sie Wertschätzung und Anerkennung für ihre Leistungen, können ihre Freude und Erfolgserlebnisse mit anderen Athleten, Familienangehörigen und der Gesellschaft teilen. Damit stärken wir ihr Selbstwertgefühl, ihre Fitness, ihre Selbständigkeit und ihren Mut, Neues zu wagen.
Eid der Athletinnen und Athleten
«Ich will gewinnen, doch wenn ich nicht gewinnen kann, so will ich mutig mein Bestes geben.»
Kernkompetenzen
Wir fördern Sport für Menschen mit Beeinträchtigung und verändern die Gesellschaft, indem wir…
- Sportorganisationen dabei unterstützen, Sport-und Bewegungsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung aufzubauen und diese sozial in die Vereine zu integrieren
- Veranstaltende von Breitensportanlässen befähigen, an ihren Events auch Menschen mit Beeinträchtigung teilnehmen zu lassen
- Wettkämpfe in 20 Sportarten durchführen, die allen Menschen die Möglichkeit geben, teilzunehmen und Erfolg zu haben.
- Delegationen an internationale Wettkämpfe begleiten und ihnen dadurch einzigartige Erfolgsmomente ermöglichen
Werte
- Fairness, Freude und Freundschaft
Wir setzen uns im Zeichen des Special Olympics Eids „Ich will gewinnen, doch wenn ich nicht gewinnen kann, so will ich mutig mein Bestes geben!“ für aufrichtiges, freundschaftliches und faires Verhalten ein.
- Fähigkeiten
Wir fördern regelmässige Trainings und Teilnahme an Wettkämpfen, weil wir wissen, dass dadurch körperliche, geistige und soziale Fähigkeiten gefördert werden.
- Wertschätzung
Wir drücken allen Menschen, die sich für unsere Bewegung engagieren, Wertschätzung aus.
- Respekt und Akzeptanz
Wir leben vor, dass ein friedliches, auf Respekt und Akzeptanz basierendes Zusammenleben von Menschen unterschiedlichster Voraussetzungen, Ansichten, Herkunft und Kulturen möglich ist.
- Inklusion
Wir tragen mit unserer Arbeit dazu bei, dass es zu sozialen und gesellschaftlichen Veränderungen kommt und diese zu einer inklusiven Gesellschaft beitragen.
- Anpassung
Wir sind uns bewusst, dass Umgebung und Leistungserwartung den individuellen Fähigkeiten der Menschen angepasst und Behinderungen abgebaut sein müssen, sei dies im Sport- und Freizeitbereich, am Arbeitsplatz oder in der virtuellen Welt.
- Chancengleichheit
Wir setzen uns dafür ein, dass alle Menschen die gleiche Chance haben, an Bewegungs- und Sportaktivitäten in einer inklusiven Weise teilzunehmen.
- Zusammenarbeit
Wir geben auf operativer Ebene den Mitarbeitenden Rollen, die es ihnen ermöglichen, Einfluss auf Entscheidungen zu nehmen und aktiv an der Weiterentwicklung der Organisation mitzuwirken.
- Effektivität und Effizienz
Wir leisten qualitativ hochwertige Arbeit, die ihre Ziele mit dem bestmöglichen Ressourceneinsatz erreicht, und respektieren die an diesen Projekten beteiligten Mitarbeitenden und Partner.
Ethik Charta
Die Verankerung der olympischen Werte und eine nachhaltige Entwicklung des Sports sind für Special Olympics sehr wichtig. Swiss Olympic hat in einer Ethik Charta neun Prinzipien hierfür erarbeitet, nach denen sich auch Special Olympics richtet. Die detaillierten Informationen zur Ethik Charta finden Sie hier.